Wer eine Sprache im Mutterland lernt oder aufbessert, kommt mit der Aneignung dieser Fremdsprache schneller voran als Online über den PC oder einem Kurs zu Hause. Eine Sprachreise ist die beste Möglichkeit, um in eine Sprache einzutauchen und Land und Leute kennen zu lernen. Was liegt also näher, als Englisch – die Weltsprache Nummer 1 – ganz entspannt in einer reizvollen Umgebung zu lernen? England als Reiseziel gilt dabei seit langem als Favorit. Das liegt zum einen an der Möglichkeit zu authentischem Lernen im Mutterland der englischen Sprache, als auch die Möglichkeit viele Sehenswürdigkeiten in einer wunderschönen Umgebung zu erkunden.
Englisch – eine Weltsprache mit Persönlichkeit
Englisch ist seit unzähligen Jahren eine fest etablierte Kommunikationsmöglichkeit, die sich stetiger Beliebtheit erfreut. Immerhin wird sie in Ländern, wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Irland, Neuseeland, Australien oder Kanada, als Amtssprache gehandelt und ist in mehr als 50 Ländern eine renommierte Nebensprache.
Basierend auf dieser internationalen Verbreitung gibt es somit 330 Millionen Menschen, für die Englisch ihre Muttersprache ist, während insgesamt sogar bis zu 1,5 Milliarden Sprecher diese Redensart beherrschen. Nicht umsonst gilt Englisch daher als die Sprache, welche sich global am stärksten ausbreiten konnte. Lediglich Chinesisch-Mandarin wird noch öfter gesprochen.
Englisch – die Entwicklung
Die Entwicklung der englischen Sprache begann bereits zu Beginn des Mittelalters. Damals wanderten nordseegermanische Volksgruppen, darunter Angeln, nach Großbritannien aus und führten die ursprüngliche Form dieser Weltsprache ein. Darum wird Englisch auch als germanische Sprache bezeichnet. In den kommenden Jahren erfolgte dann eine kontinuierliche Weiterentwicklung, wodurch das Englische immer neue Variationen bildete. Jene zeigten sich vor allem in puncto Satzbau und Wortformen. Hinzu kamen die unzähligen Einflüsse anderer Redensarten, wie Dänisch, Französisch oder Norwegisch, welche der englischen Sprache zu einer konstanten Wortschatzerweiterung verhalfen. Dadurch präsentiert sie heute ein breit gefächertes Vokabular von über 1 Million Wörtern.
Gleichzeitig fand, bedingt durch die Kolonialzeit und die Besiedelung, die grenzübergreifende Einführung dieser Sprache in anderen Ländern statt. Dies war der Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, denn Englisch wurde schrittweise zu einer weltweiten Kommunikationsmethode, die in sämtlichen Bereichen zum Einsatz kam. Mittlerweile zählt sie deshalb an einer Vielzahl von Schulen zu den primären Fremdsprachen. In Westdeutschland entstand dadurch 1955 im Rahmen des Düsseldorfer Abkommens der Beschluss, Englisch als Pflichtfach in Schulen einzuführen.
In vielen Gebieten des öffentlichen Lebens gehört Englisch inzwischen zu den Hauptsprachen. Sie wurde zu offiziellen Kommunikationsmittel in vielen internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union, ernannt und gehört zu den sechs Amtssprachen von den Vereinten Nationen. Außerdem spielt sie eine tragende Rolle im Geschäfts-, Handels- sowie Verkehrswesen vieler Länder.
Warum Englisch lernen?
Im Allgemeinen sind vielen Menschen die Grundbegriffe des Englischen bekannt, doch sie haben dieses Wissen nicht ausreichend gefestigt. Die Ursachen sind recht unterschiedlich und reichen von mangelnder Motivation, über die fehlende Zeit, bis hin zu eingeschränkten Möglichkeiten.
Im Beruf geht heute ohne Fremdsprache (fast) gar nichts mehr
Wenn Sie sich eine aussichtsreiche berufliche Position sichern möchten, sollten Sie einen souveränen Umgang mit der englischen Sprache als selbstverständlich betrachten. Schließlich ist dies fast immer der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start in der Arbeitswelt. Zwar galten Englischkenntnisse schon zu früheren Zeiten als vorteilhaft, aber mittlerweile erwarten die Arbeitgeber in den meisten Fällen, dass ihre Angestellten jene Kommunikationsmethode beherrschen. Zwei von drei deutschen Unternehmen betrachten das sogar als Einstellungskriterium. Die korrekte Anwendung von Englisch in Wort und Schrift dient nämlich der reibungslosen Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern.
Ein lukratives Jobangebot ist beispielsweise der ideale Ansporn für einen Englischkurs. Vor allem, wenn es dabei um einen Beruf geht, der Auslandsreisen beinhaltet oder eine Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erfordert. Dies gilt auch für wissenschaftliche Tätigkeiten, da englischsprachige Beiträge in der Regel einen größeren Bekanntheitsgrad erringen können.
Private Gründe für eine Sprachreise
Es sind jedoch nicht nur berufliche Faktoren vorhanden, wegen denen das Sprachen lernen für Sie sinnvoll ist. Auch private Gründe liefern Ihnen den nötigen Anlass, um Ihre Englischkenntnisse zu verbessern.
Ein zentraler Aspekt ist in diesem Zusammenhang ist das Reisen in fremde Länder, damit sie sich dort verständigen können. Die Kommunikation mit den Einheimischen für Auskünfte, die richtige Menüwahl oder andere Dinge, ist demzufolge wichtig. Noch entscheidender wird die englische Sprache aber, wenn Sie in dem fremden Land gesundheitliche Probleme bekommen oder einen Unfall erleiden. Dann könnten Ihnen ausreichende Fremdsprachenerfahrungen möglicherweise das Leben retten. Deswegen ist es empfehlenswert, die Weltsprache Englisch zu erlernen.
Es gibt aber noch andere Gründe Englisch zu lernen. Sie können Ihre Kinder bei dem Erlernen dieser Fremdsprache unterstützen können oder einfach, um die Redensart wieder aufzufrischen. Grundsätzlich ist natürlich auch das Internet ein präsenter Antrieb für vernünftige Sprachkenntnisse. Besonders bei gezielten Suchanfragen dürfen Sie heutzutage ohne Sprachbegabung wohl kaum noch auf zufriedenstellende Ergebnisse hoffen. Der romantischste Anreiz ist sicherlich die Liebe zu einem Menschen aus dem Ausland.
Unterschiedliche Wege um Sprachen zu lernen
Wenngleich Englisch die Hauptfremdsprache ist, die in Schulen gelehrt wird, gelingt es nicht jedem, auf diesem Weg für einen großen Sprachschatz zu sorgen. Zudem zeichnen sich nicht alle Menschen durch eine Sprachbegabung aus, sodass einige trotz intensiver Bemühungen nicht in der Lage sind, die Fremdsprache in dem Tempo, das in der normalen Schule vorgegeben wird, sicher zu erlernen. Das muss jedoch kein Hindernis sein, denn es finden sich noch andere Alternativen, um die sprachlichen Barrieren zu überwinden.
Wie wäre es zum Beispiel, wenn man einfach das Angenehme (z.B. einen Tanzkurs) mit dem Nützlichen (sein Englisch verbessern) verbindet? Der Tango-Urlaub-Anbieter Sunshine Tango beispielsweise bietet Tango-Unterricht in deutscher und in englischer Sprache.
Nachteile der Online Fernkurse
Eine Möglichkeit um eine Fremdsprache zu erlernen, bilden die Fernkurse. Dazu gehört jedoch eine große Portion Selbstdisziplin, sitzt man doch ganz alleine am PC und der Knopf zum Ausschalten ist nicht weit. Ein gravierender Nachteil ist hierbei sicherlich, dass das Gelernte nicht unmittelbar in der Kommunikation während der Freizeit mit anderen Mitschülern oder mit den Einheimischen im Reiseland umgesetzt werden kann.
Der Fremdsprachenkurs am Heimatort
Oft lassen Stressfaktoren den Lernenden sich nicht voll auf den Kurs zu konzentrieren. Ärger im Büro, abgehetzt von der Arbeit und den verstopften Straßen, den Kopf noch bei den Kindern oder sonst wo sind nicht gerade fördernd, um sich von der ersten Minute an auf den Unterricht einzulassen. Da jeder Lernende unmittelbar nach Kursende wieder seine eigenen Wege geht, fehlt auch hier die so wichtige Kommunikation in der Fremdsprache mit den Mitschülern/innen und ganz besonders mit der heimischen Bevölkerung in Alltagssituationen.
Fremdsprachen lernen mittels einer Sprachreise
Kurse, die direkt in den Herkunftsländern der jeweiligen Sprache stattfinden, bilden daher die besten Chancen für das erfolgsversprechende Lernen. Auf diese Weise besteht ein dauerhafter Kontakt während des ganzen Aufenthaltes und Sie können die Fremdsprache kontinuierlich einsetzen. Dadurch glückt Ihnen das versierte aber unangestrengte Lernen in einer passenden Atmosphäre. Zugleich wächst Ihr Wunsch, sich weiter zu verbessern und noch mehr Wissen zu erlangen. Ergänzend dazu erleichtert Ihnen der Bezug zu den erlernten Vokabeln das Speichern der neuen Informationen.
Ein allgegenwärtiger Faktor sind aber auch die Emotionen, denn immerhin können Sie sich Wörter oder Sätze leichter merken, wenn diese in Verbindung mit einem Erlebnis oder bestimmten Gefühlen gesetzt werden. Der Name des schmackhaften Menüs bleibt Ihnen beispielsweise schneller in Erinnerung, wenn jenes zuvor von Ihnen gegessen wurde.
Dies spiegelt sich auch in der sprachlichen Anwendung wieder, weil neue Vokabeln häufig erst durch ihren wiederholten Gebrauch fest in den Wortschatz integriert werden.
Halten Sie sich in einem englischsprachigen Land auf, während Sie sich jene Redensart aneignen, erfolgt nicht nur der theoretische Erwerb von sprachlichem Wissen, sondern ebenfalls die praktische Verwendung im Zusammenhang mit Gesprächen zwischen Ihnen und den Einheimischen. Um allerdings von dieser Lernmethode zu profitieren, müssen Sie zunächst eine geeignete Reisemöglichkeit auswählen. Sie ist sozusagen der Grundpfeiler, auf dem Ihre neue Lehrmethode beruht.
Möglichkeiten die Sprache im Ausland zu erlernen
Gerade junge Menschen entscheiden sich in jenem Zusammenhang oft für das klassische Au-pair. Das bedeutet, die Erwachsenen oder Jugendlichen leben für einen festgesetzten Zeitraum in einer Gastfamilie im Ausland und betreuen dort die Kinder des Hauses, während sie gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse ausbauen können.
Das sogenannte Work & Travel symbolisiert eine weitere Option für das Sprachen lernen. Bei jenem Verfahren nutzen hauptsächlich jüngere Leute ein spezielles Auslandspraktikum und arbeiten nebenher für Kost sowie Logis oder eine finanzielle Vergütung. Insbesondere der Einblick in die Arbeitswelt des jeweiligen Ziellandes eröffnet Perspektiven, die über die Erfahrungen von Pauschalreisenden hinausgehen.
Der traditionelle Klassiker sind aber die Sprachreisen. Sie eignen sich für das zuverlässige Erlernen einer Fremdsprache und tragen außerdem zu einem unvergesslichen Aufenthalt im Ausland bei. Dafür bekommen die Teilnehmer fundierte Kurse an einer renommierten Sprachschule geboten und tauchen zeitgleich in die Kultur des jeweiligen Landes ein. Diese Kombination unterstützt das Englisch lernen zudem in einer traumhaften Umgebung, wie bei den Sprachreisen in England, wodurch der Kurs zu einem lohnenswerten Abenteuer wird.
Anbieter für die England Sprachreisen
Es gibt in der Reisebranche unzählige Veranstalter, die kundenfreundliche Angebote für eine Sprachreise anpreisen und den Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt garantieren. Hierbei sollten Sie jedoch mit Bedacht handeln, denn nicht jeder dieser Anbieter ist auch vertrauenswürdig. Wenn Sie also eine Sprachreise planen, sollten Sie bei der Wahl des Veranstalters unbedingt diverse Kriterien berücksichtigen, die dazu beitragen, dass Sie eine sichere Reisemöglichkeit in Anspruch nehmen.
Ein wichtiger Punkt ist dabei die Seriosität. Kann der Anbieter demnach eine bestimmte Zertifizierung vorweisen, dürfen Sie darauf vertrauen, dass er glaubwürdig ist. Schließlich wird eine entsprechende Auszeichnung lediglich an verlässliche Veranstalter verliehen und zeigt deren Kompetenz. Des Weiteren wäre es für Sie ratsam, sich nach dem Geschäftssitz des Anbieters zu erkundigen. Dieser nimmt eine wichtige Rolle bei Ihrer Reiseplanung ein, denn solange er sich in Deutschland befindet, gilt während Ihres Auslandsaufenthaltes deutsches Reiserecht.
Selbstverständlich ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Idealerweise bietet der Veranstalter faire Konditionen und Kosten, die den Umfang des Leistungsspektrums rechtfertigen. Außerdem kümmert er sich um die Unterkünfte für die Teilnehmer und ermöglicht Ihnen, diese über ihn zu buchen. Ähnlich verhält es sich mit der Freizeitorganisation, denn auch hier unterstützt Sie ein kompetenter Veranstalter und veranlasst für Sie auf Wunsch ein abwechslungsreiches Programm. Für gewöhnlich sind entsprechende Zusatzoptionen individuell zusammenstellbar, sodass Sie frei wählen können, wie Sie Ihren Aufenthalt gestalten wollen.
Natürlich kommt es bei Reisen mit sprachlichem Schwerpunkt aber nicht ausschließlich auf den Veranstalter an. Die Qualität der Sprachschule ist ebenfalls ein dominanter Faktor, den Ihre Planung berücksichtigen muss. Immerhin bildet sie die Basis für Ihren erfolgreichen Erwerb der englischen Sprache. Aus diesem Grund inkludiert die Buchung bei einem vertrauenswürdigen Anbieter normalerweise die Zusammenarbeit mit einer guten Bildungseinrichtung. Diese Institution sollte über langjährige Erfahrungen mit entsprechenden Kursen verfügen und einen guten Ruf besitzen. In der Regel gilt es demnach als eine Voraussetzung, dass die Schule von renommierten Bildungsorganisationen anerkannt wurde.
Gleichzeitig ist es ausschlaggebend, Lehrmaterial zu verwenden, welches sich auf dem aktuellen Stand befindet, damit Sie nicht nur gründlich, sondern auch fortschrittlich unterrichtet werden. Für das Maximum an sprachlichem Wissen wäre es außerdem erforderlich, dass sämtliche Englischlektionen von Lehrern ausgeführt werden, für die jene Redensart ihre Muttersprache ist. Das fördert Ihre korrekte Aussprache der Wörter und vertieft Ihr Lernverfahren. Nicht nur bei einen Intensiv Englischkurs oder beim Business Englisch wird dadurch die Erfolgsquote gesteigert.
Welche Kurs-Einstufung ist für mich ideal?
Fragen Sie sich als erstes, welchen Schwerpunkt Ihr Englischkurs haben muss. Dies verhindert, dass Sie an einer Sprachreise teilnehmen, die für Sie ungeeignet ist. Schließlich kann diese Lernmethode nur dann zum Erfolg führen, wenn sie Ihren persönlichen Erwartungen gerecht wird.
Um vor Ort Ihre Sprachkenntnisse richtig einschätzen zu können, absolviert eine versierte Lerninstitution zu Beginn einen Einstufungstest. Er zeigt den Lehrkräften, wie viel Wissen bereits bei Ihnen vorhanden ist und sorgt dafür, dass Sie einen Kurs belegen, der Ihren Qualifikationen entspricht. Sie müssen sich nicht zwingend auf die Standardstunden beschränken, denn eine kompetente Einrichtung bietet Ihnen auch Einzelstunden an.
Am Ende Ihres Aufenthalts überreichen Ihnen gute Anbieter ein entsprechendes Zertifikat, welches Ihre Teilnahme bescheinigt und darüber Aufschluss gibt, wie lange der Kurs von Ihnen besucht wurde, in welchem Umfang der Unterricht stattfand und welche Lernstufe Sie dadurch erreichen konnten. Das ist nicht nur eine tolle Bestätigung für den eigenen Fleiß, sondern kann insbesondere bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung sehr förderlich sein.
Anfänger oder Schwerpunkt Business Englisch – für jeden ist was dabei
Viele Menschen, die mit dem Gedanken spielen, einen Kurs in Englisch zu belegen, wünschen sich ein Lernumfeld, bei dem sie auf Gleichgesinnte treffen. So kommt es nicht zu Minderwertigkeitskomplexen und es entstehen keine Versagensängste. Die Geschwindigkeit der Unterrichtseinheiten sollten dem eigenen Lernverhalten entsprechen. Die Einstufungstests schaffen die idealen Voraussetzungen.
Suchen Sie beispielsweise nach einer Möglichkeit, die englische Sprache von Beginn an zu erlernen, können Sie einen simplen Grundkurs in Anspruch nehmen. Der macht Sie mit dem Wortschatz dieser Redensart bekannt und bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie für den Start benötigen.
Soll es hingegen zu einer Vertiefung der sprachlichen Vielfalt kommen, erwartet Sie ein Intensiv Englischkurs, welcher ein buntes Programm aus Grammatik, Vokabeln und vielschichtigem Wissen präsentiert.
Die beruflichen Ambitionen Englisch zu erlernen werden indessen durch zielorientierte Lerneinheiten gefestigt, in denen es vornehmlich um die souveräne Anwendung der Sprache in Bezug auf den Job geht.
Für welches Alter eignen sich Sprachreisen?
Für das Erlernen einer Fremdsprache gibt es natürlich keine Altersbegrenzung, denn umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten können zu jeder Zeit ein Teil Ihres Lebens werden. Deswegen eignet sich eine Sprachreise sowohl für junge Lernwillige als auch für sprachbegeisterte Senioren. Ihre Flexibilität in puncto Unterricht und Altersklassen bietet Ihnen daher immer die optimale Plattform, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.
Tendenziell sind aber vor allem junge Menschen an dieser Lernmethode interessiert, da jene gerne neue Länder entdecken und meist noch eine gewisse Abenteuerlust verspüren. Oftmals geht es dabei auch um Erfahrungen, welche für die spätere berufliche Laufbahn von Vorteil sind oder den Betreffenden helfen, ihre Persönlichkeit zu festigen, wie bei einer Sprachreise in Verbindung mit sozialen Projekten im Ausland. Gerade heutzutage lässt sich jedoch gleichzeitig ein starker Trend zu Sprachurlauben von Senioren feststellen. Deren Beweggründe sind dagegen hauptsächlich die Weiterbildung und die Förderung der geistigen Aktivität in Kombination mit neuen Eindrücken. Das Ziel hingegen ist dasselbe, nämlich ein ausgeprägtes Wissen im Sprachbereich.
In der heutigen Gesellschaft besteht zudem immer öfter der Wunsch von ambitionierten Eltern, ihrem Nachwuchs die bestmögliche Bildung zu garantieren, weswegen ebenfalls Kinder ab sechs Jahren an einer Sprachreise teilnehmen können. Diese offeriert den Interessenten deshalb ein einzigartiges Konzept aus sprachlicher Verbesserung und ganzheitlichem Urlaubserlebnis. Da sich jede Altersgruppe hier mit anderen Anforderungsbereichen in Bezug auf Konzentration, Leistungsfähigkeit und Lerngeschwindigkeit, auseinandersetzen muss, werden die Teilnehmer obendrein stets in einen Kurs integriert, der ihrer Altersklasse und ihren Fähigkeiten entspricht. Das gewährleistet ein Maximum an Erfolg. Auf diese Weise dürfen Sie nicht nur als Schüler oder Student eine Sprachreise absolvieren, sondern auch als Erwachsener jeden Alters. Falls Sie sogar beabsichtigen, mit Ihrer gesamten Familie von der Zusammenführung aus sprachlicher Bildung und fremden Kulturen zu profitieren, bekommen Sie ebenfalls das geeignete Sprachreiseangebot. Die zufriedenstellenden Resultate einer entsprechenden Lernmöglichkeit erreichen Sie aber nur, wenn Ihnen auch eine komfortable Unterkunft in Aussicht gestellt wird, die Ihnen gefällt.
Dauer des Sprachkurses im Ausland
Im Grunde lässt keine allgemeine Aussage treffen, wie lange eine Sprachreise sein soll, sodass Sie Ihre Entscheidung über die Dauer der Sprachreise selbst treffen müssen. Dennoch ist ein intensiverer Kurs mit Sicherheit die beste Art, um Englisch zu lernen. Ganz gleich, in welchem Alter Sie mit dem Erwerb der Kommunikationsfähigkeiten anfangen möchten.
Ist es Ihnen nur wichtig, Ihre Englischkenntnisse zu erneuern oder erste Fähigkeiten in dieser Redensart zu erwerben, sind verhältnismäßig kurze Lehrgänge von ein bis zwei Wochen vollkommen ausreichend. Dies ist auch der Fall, wenn es Ihnen vorrangig um die kulturelle Perspektive geht. Außerdem präsentiert Ihnen eine gute Bildungseinrichtung einen fundierten Unterricht, der bereits in jener Zeit zu deutlichen Erfolgen führt. Dieser darf zudem mit Einzelunterricht kombiniert werden, woraus bei kürzeren Aufenthalten eine noch eingehendere Lernmethode resultiert. Sie müssen jedoch bedenken, dass das Erlernen einer Fremdsprache immer mit Geduld und großem Einsatz verbunden ist.
Dementsprechend wäre es von Vorteil, einen Intensiv Englischkurs zu belegen. Er garantiert Ihnen ein konzentriertes Lernpensum voller verschiedener Facetten und verhilft Ihnen so zu einem großen Wortschatz, grammatikalischer Sicherheit und einer sauberen Aussprache. Obendrein erwartet Sie in jenem Kurs fachspezifischer Unterricht, wie Business Englisch oder sprachliche Förderung für den medizinischen Bereich, der Sie zielgerichtet in den Punkten schult, die für Sie von Bedeutung sind.
Falls Ihnen diese Eigenschaften an Ihrer Reise am wichtigsten sind oder die berufliche Komponente im Vordergrund steht, bekommen Sie mit einem entsprechend tiefgründigen Lehrgang das geboten, was Sie benötigen. Es wäre aber ebenfalls ratsam, Ihre Reiseroute in die Wahl Ihres Kurses zu integrieren. Sollte Ihr Zielland eine lange Anfahrt voraussetzen, ist es besser, einen umfangreicheren Sprachkurs zu buchen. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihnen wertvolle Unterrichtsstunden verloren gehen, weil Sie sich womöglich zu Beginn noch nicht von der weiten Anreise erholt haben und weniger aufnahmefähig sind.
Die Zeit für eine Sprachreise – Persönliche Interessen und Kostenfaktor
Der ideale Zeitpunkt für eine Reise, bei der das Erlernen von Fremdsprachen im Zentrum steht, kann nicht allgemein festgesetzt werden. Schließlich hängt jener von verschiedenen Faktoren, wie den eigenen Vorlieben, den Kosten und dem Zielland, ab. Deswegen müssen Sie selbst entscheiden, zu welcher Zeit Ihre Sprachreise starten soll. Legen Sie zum Beispiel Wert auf eine Variante, die sich preislich lohnt, wäre es sinnvoll, in der Nebensaison zu buchen. Jene offeriert Interessenten häufig günstigere Angebote für die Unterkunft oder die Anreise.
Zeitgleich profitieren Sie auf diese Weise von kleineren Schülergruppen, denn auch die Schulen, in denen Sie Ihre Sprachkurse abhalten, sind außerhalb der Hauptsaison längst nicht so zahlreich besucht. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich unter vielen Menschen zu konzentrieren, ist diese ruhige Atmosphäre optimal. Auch der Tourismus ist in der Nebensaison nicht so stark ausgeprägt. Das hilft Ihnen, die vielen Impressionen entspannt zu verinnerlichen und die unterschiedlichen Emotionen, die dadurch auftauchen, auszukosten. In dem Zusammenhang mit der sprachlichen Ausgangssituation brauchen Sie sich natürlich keine Sorgen darüber machen, dass Ihnen durch eine Buchung in der Nebensaison wertvolle Unterrichtslektionen verloren gehen. Bei angesehenen Bildungseinrichtungen ist ein wöchentlicher Einstieg in den Englischkurs problemlos möglich.
Ihre Sprachreise sollte sich trotzdem noch mit einem weiteren Punkt beschäftigen, der Freizeitorganisation. Vor allem wenn Sie ein aktiver Mensch sind, der während seines Aufenthalts etwas erleben will, ist es empfehlenswert, darauf Rücksicht zu nehmen. Es gibt zwar ganzjährige Veranstaltungen, allerdings muss bei manchen Aktionen das Wetter mitspielen. Ebenso verhält es sich mit einem kulturellen Programm. Auch hier ist es bekanntlich beeindruckender, berühmte Sehenswürdigkeiten vor klarem Himmel zu betrachten, statt bei kalter und feuchter Luft.
Einen klimatischen Vorteil gibt es in der Gegend um Torquay, auch die Rivera Südenglands genannt. Die Grafschaft Devon gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei den Sprachreisen nach England. Elegante Villen und eine Uferpromenade mit Palmen umsäumt, geben mehr das Empfinden am Mittelmeer zu sein, als in Großbritannien. Eine gute Küche, die Möglichkeit für viele Wassersportbetätigungen und schöne Badebuchten runden das Angebot ab.
Die Unterbringungsmöglichkeiten mit entspannter Wohlfühlatmosphäre
Selbstverständlich sind in jedem Land unzählige Schlafgelegenheiten vorhanden, wodurch Sie als Teilnehmer einer Sprachreise grundsätzlich eine Unterkunft finden. Jene sollte aber zu Ihren Vorstellungen passen und Ihren Erwartungen gerecht werden. Immerhin hat der Lebensraum einen erheblichen Einfluss auf Ihr Lernverhalten. Fühlen Sie sich wohl und verbringen gerne Ihre freie Zeit an Ihrem vorübergehenden Aufenthaltsort, führt dies zu einer positiven Einstellung und hilft Ihnen, sich zu entspannen. Damit legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Sprachkurs, denn somit sind Sie ausgeruht und aufnahmefähig.
Schlechte Unterkünfte dagegen, deren Räumlichkeiten Sie nur notgedrungen aufsuchen und die bei Ihnen Schlaflosigkeit hervorrufen, schränken Sie in Ihrer Leistungsfähigkeit ein. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Wahl Ihrer Unterbringung keine Kompromisse machen. Stattdessen wäre es ratsam, eine Übernachtungsmöglichkeit zu präferieren, die bei Ihnen dieselben schönen Emotionen weckt wie Ihr eigenes Heim.
Meistens stellen Ihnen dafür bei einer Sprachreise freundliche Gastfamilien ein Zimmer zur Verfügung und verpflegen Sie während Ihrer Zeit in dem fremden Land. Dadurch besteht ein praxisnaher Kontakt mit der neuen Sprache und den Gepflogenheiten der anderen Kultur. Diese Vorzüge nehmen viele Sprachreiseteilnehmer gerne in Anspruch, deswegen ist diese Variante die beliebteste Übernachtungsart.
Allerdings gehört zu der Unterbringung in einer einheimischen Familie auch eine gewisse Anpassungsfähigkeit und Rücksicht gegenüber den Gastleuten. Wenn Sie kompromissbereit sind und die Gesellschaft anderer Leute lieben, sollte dies kein Problem sein.
Möchten Sie aber lieber Ihre Freiheit wahren und wünschen sich einen stillen Rückzugsort, wäre es sinnvoll, eine Alternative zu bevorzugen. Auch hierfür sind die Möglichkeiten breit gefächert. So gibt es klassische Pensionen ebenso wie luxuriöse Hotels oder preiswerte Studentenresidenzen.
Die Buchung Ihrer Unterkunft müssen Sie natürlich nicht selbst übernehmen, denn jeder gute Anbieter von Sprachreisen kümmert sich gerne darum. Er trifft daraufhin sämtliche Vorkehrungen, wodurch Sie darauf vertrauen können, dass Ihnen eine adäquate Übernachtungsstätte geboten wird und Sie nicht an eine minderwertige Unterkunft geraten.
Am besten besprechen Sie die Einzelheiten im Vorfeld mit Ihrem Veranstalter oder lassen sich von jenem beraten. Dadurch gelingt es, eine Unterbringung für Sie vorzubereiten, die Ihnen wirklich gefällt. Zwar dürfen Sie sich auch in Eigenregie um die Beschaffung einer Schlafstätte bemühen, doch davon ist eher abzuraten. Gerade wenn Ihnen weder das Land noch die Gegebenheiten bekannt sind, könnten Sie auf diesem Weg Probleme bekommen. Des Weiteren benötigt eine solche Vorgehensweise großen Zeitaufwand, der Sie schon vor Beginn ihrer Sprachreise in Stress versetzt oder sich aus beruflichen Gründen vielleicht gar nicht mit Ihren Terminen vereinbaren lässt. Demzufolge kommen Sie angespannt an Ihrem Reiseziel an und starten Ihren Sprachkurs unter ungünstigen Voraussetzungen.
Auch preislich könnte sich die Abwicklung über den Anbieter der Sprachschule lohnen, weil dieser genau weiß, wie er Ihnen das lukrativste Angebot unterbreiten kann. Bedenken Sie, dass die Anreise in das jeweilige Zielland normalerweise preislich in der Regel nicht enthalten ist.
Auf diese Weise eröffnen Ihnen Sprachreisen nach England ein bekanntes und doch außergewöhnliches Konzept, die englische Sprache unkompliziert vor der traumhaften Kulisse eines beeindruckenden Landes zu erlernen, dessen Vielfältigkeit Sie nachhaltig prägen wird.
Sprachurlaub für den Job – Unterstützung durch den Arbeitgeber
Möchten Sie aus beruflichen Gründen einen Sprachurlaub buchen, oder ist gar der Arbeitgeber die treibende Kraft, können Sie in fast allen Bundesländern einen sogenannten Bildungsurlaub beantragen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Vorhaben jedoch beizeiten mit Ihrem Arbeitgeber absprechen. In der Regel gibt es fünf Tage bezahlte Lernzeit im Jahr. Die entsprechende Gesetzeslage ist Ländersache und kann daher von Bundesland zu Bundesland variieren. Auf dem Portal der Kultusministerkonferenz wird man zu den jeweiligen Portalen der Bundesländer mit Weiterbildungsgesetzen weitergeleitet. Dort sind nicht nur die einzelnen Landesgesetze ausführlich erklärt, sondern meist auch anerkannte Bildungsveranstaltungen aufgelistet. Ausschlaggebend ist aber immer der Sitz des Arbeitsplatzes und nicht der des Wohnortes.
Damit diese jedoch nicht fälschlicherweise der Erholung dient, sondern hauptsächlich die sprachliche Verbesserung beabsichtigt, ist bei einem Bildungsurlaub eine Mindestanzahl an Unterrichtseinheiten vorgeschrieben. Die beläuft sich für gewöhnlich auf etwa dreißig Stunden pro Woche. Gerne dürfen Sie Ihre Sprachreise aber durch die Hinzunahme von Ihren Urlaubstagen verlängern und eine Kombination aus Bildungsreise und Freizeit schaffen. Hier wird Ihnen jedoch ausschließlich die Zeit für den bezahlten Urlaub finanziell vergütet.
Ist der zentrale Ausgangspunkt die berufliche Weiterentwicklung, können sämtliche Kosten, darunter Anfahrt oder Übernachtung, bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Obendrein sollten Sie dem Reiseveranstalter mitteilen, dass es sich in Ihrem Fall um einen Bildungsurlaub handelt, denn in einigen Bundesländern werden dafür spezielle Formulare notwendig.
Können Sprachreisen von der Steuer abgesetzt werden?
Wenn dem Finanzamt deutlich gemacht werden kann, dass der Grund Ihrer Sprachreise hauptsächlich der Vertiefung beziehungsweise dem Erwerb von Sprachkenntnissen dient, können die Kosten über die Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden können. Im Falle, dass die Sprachreise als eine berufliche Fortbildung stattgefunden hat, müssen Sie nachweisen können, dass der Sprachurlaub überwiegend aus beruflichen Gründen angetreten wurde. Um Missverständnisse auszuräumen wird empfohlen, vor der Buchung über den Veranstalter beim zuständigen Finanzamt oder bei einem Steuerberater entsprechende Informationen einzuholen.