Worauf Sie achten sollten, wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Übersetzung in Auftrag geben.

1. Beauftragen Sie einen Menschen, keine Maschine.
Die maschinelle Übersetzung von Texten ist keine Erfindung eines bekannten Suchmaschinenbetreibers. Die Computerlinguistik – so der Name der zugrunde liegenden Wissenschaft – lässt sich auf die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückführen. Der große Durchbruch steht jedoch noch aus, und die heute verfügbaren Programme eignen sich höchstens als Verständniskrücke für den fremdsprachlich Einbeinigen – oder als sprachliche Lachnummer für trübe Stunden. Wer seine Kunden nicht auf Kosten des eigenen Unternehmens zum Lachen bringen will, nutzt weiterhin den überzeugenden Sprachdienst eines professionellen Übersetzers – aus Fleisch und Blut.

2. Beauftragen Sie einen professionellen Übersetzer.
Ein professioneller Übersetzer ist nicht einfach ein Mensch, der zwei (oder mehr) Sprachen beherrscht. Professionelle Übersetzer sind Autoren, die hochwertige Texte in der jeweiligen Zielsprache produzieren. Natürlich beherrschen sie auch ihre Fremdsprache(n). Doch in erster Linie fungieren sie als effektive Brückenbauer zwischen den Sprachen, mit denen sie arbeiten. Professionelle Übersetzer sind darin geschult und erfahren, die Bedeutung und Botschaft eines Textes stilsicher und terminologisch exakt in ihre Muttersprache zu übersetzen.

3. Beauftragen Sie einen Muttersprachler.
Ein professioneller Übersetzer übersetzt immer nur in seine Muttersprache. Übersetzer, die sich über diesen simplen Grundsatz hinwegsetzen, werden wahrscheinlich auch andere wichtige Qualitätsanforderungen vernachlässigen. Wenn Sie also einen Text haben, der ins Deutsche oder ins Englische übersetzt werden soll, legen Sie Wert darauf, dass der Übersetzer deutscher oder englischer Muttersprachler ist.

4. Bestimmen Sie den Zweck Ihrer Übersetzung.
Jeder Text erfüllt einen bestimmten Zweck und richtet sich an ein bestimmtes Publikum. Diese Angaben sind für den professionellen Übersetzer wichtig, damit er mit seiner Übersetzung genau den Ton treffen kann, der bei der angesprochenen Zielgruppe die größte Wirkung erzielt.

5. Räumen Sie dem Übersetzer genügend Zeit ein.
Sicher kann ein professioneller Übersetzer einen Text in vergleichsweise kurzer Zeit in seine Muttersprache übertragen. Um jedoch das Maximum an Qualität, Stil und Überzeugungskraft aus Ihrem Text herauszuholen, muss dem Übersetzer eine realistische Frist gesetzt werden. Es gibt tatsächlich Unternehmen, die mehrere Wochen investieren, um ein ausdrucksstarkes Dokument zu produzieren, aber dann von dem Übersetzer erwarten, dass er eine ebenso ausdrucksstarke Übersetzung an einem einzigen Tag fertigstellt.

6. Stellen Sie ein Glossar zusammen.
Gerade bei sehr technischen Dokumenten empfiehlt es sich, intern ein Glossar zusammenzustellen und dem professionellen Übersetzer verfügbar zu machen. So ist gewährleistet, dass die Terminologie in allen Ihren Texten und Dokumenten einheitlich ist. Denken Sie in diesem Zusammenhang auch daran, wie wertvoll es ist, eine langfristige Beziehung zu einem Übersetzer oder einem Übersetzerteam aufzubauen – denn je besser der Übersetzer mit Ihrem Unternehmen und den Zwecken und Anforderungen Ihrer Texte vertraut ist, desto besser wird die Qualität der Texte sein, die er für Sie produziert.

Susanne - OwnerHaben Sie Fragen zu Bearbeitungszeiten, Preisen oder Verfügbarkeit? – Wir sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Tel: 04488 – 5203983
info@twigg.de